
“Der „Grüne Daumen“ besteht aus Aufmerksamkeit und Zuwendung.”
Anke Maggauer-Kirsche, deutsche Lyrikerin
Unser Vorstand
Wir stellen uns vor:

Rainer Megow
1. Vorsitzender

Derzeit nicht besetzt
2. Vorsitzender

Wolfgang Böttger
1. Kassenwart

Jamela Hnida
2. Kassenwart

Helmut Bormann
1. Schriftführer

Božana Starčević
2. Schriftführer

Rainer Megow
1. Vorsitzender
Der Garten ist der letzte Luxus unserer Tage, denn er fordert das, was in unserer Gesellschaft am kostbarsten geworden ist: Zeit, Zuwendung und Raum.
Die Vorzüge eines eigenen Kleingarten entdecken
Unsere engagierten Mitglieder unterstützen Sie bei der Gartenarbeit. Von Gemüseanbau bis Blumenbeet – gemeinsam schaffen wir grüne Rückzugsorte. Werden Sie Teil unserer grünen Familie und genießen Sie die Vorzüge eines eigenen Gartens.
- Kreativer Freiraum: Der eigene Garten bietet Raum zur kreativen Entfaltung – etwa beim Anlegen der Blumen- und Kräuterbeete, bei der Gestaltung von Biotopen oder beim Einrichten der Gartenlaube. Hält man sich an die Kleingartenordnung des Vereins, sind der gärtnerischen Kreativität kaum Grenzen gesetzt
- Privates Naherholungsgebiet: Nach Feierabend, am Wochenende oder in den Ferien: Kleingärten sind Naherholungsgebiete, in die man sich zur Entspannung zurückziehen kann – auch, wenn es in einem Garten natürlich immer etwas zu tun gibt. Hat man sich seine Idylle im Grünen geschaffen, ziehen viele den Kleingarten sogar einem Urlaubsziel in der Ferne vor.
- Gesunde, ausgewogene Selbstversorgung: Bei allem, was man anbaut, weiß man genau, woher es kommt – und dass es beispielsweise keine schädlichen Chemikalien enthält. Auch, wenn man sich mit den Erträgen aus einem Kleingarten nicht komplett selbst versorgen kann, so bringt man einen großen Teil für seine gesunde, ausgewogene Ernährung über die Ernte ein.
- Ökologische Funktionen: Nicht bebaute, bepflanzte Flächen in Kleingärten sind Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Naturnahe Flächen wie Teiche, Wildblumenwiesen oder Brut- und Nisthilfen unterstützen die städtische Artenvielfalt. Außerdem haben Kleingärten eine klimatische Ausgleichsfunktion, sind Lärmschutz und Schadstofffilter, schützen den Boden und sorgen für einen ausgeglichenen Wasserhaushalt.
- Gesundheitliche Vorteile: Mähen, graben, jäten, Holz hacken: Bei der Gartenarbeit werden viele Muskeln trainiert, während der Blutkreislauf angeregt und das Herz-Kreislauf-System gestärkt wird. Unter freiem Himmel, bei beruhigenden Naturgeräuschen arbeiten wirkt ebenso entspannend, senkt den Blutdruck und lindert Schmerzen. Studien legen nahe, dass beim Gärtnern besser Stress abgebaut werden als etwa beim Lesen.
- Lebendige Gartengemeinschaft: Zum Kleingärtnern gehört auch das soziale Miteinander: Man hilft sich gegenseitig, feiert gemeinsame Grill- und Vereinsfeste und pflegt jahrelange Freundschaften mit anderen Gartenfans. Dabei kommen Menschen aus allen sozialen Schichten, Nationalitäten und Generationen zusammen.
- Kreativer Freiraum: Der eigene Garten bietet Raum zur kreativen Entfaltung – etwa beim Anlegen der Blumen- und Kräuterbeete, bei der Gestaltung von Biotopen oder beim Einrichten der Gartenlaube. Hält man sich an die Kleingartenordnung des Vereins, sind der gärtnerischen Kreativität kaum Grenzen gesetzt.
