Es gibt viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft in unserem Kleingartenverein.
Zum Beispiel die Möglichkeit, dass eigene Gemüse und Obst anzubauen oder nach einem stressigen Arbeitstag kann ein Kleingarten ein idealer Ausgleich sein und bei der Gartenarbeit kann man viel für das eigene Wohlbefinden tun. Wir sind gemeinnützig. Deshalb sind die Gartenparzellen auch nicht besonders teuer. Sie werden nicht verkauft und auch nicht vermietet, sondern verpachtet.
Das bedeutet, Sie haben ein Nutzungsrecht für den Schrebergarten. Dort darf man Obst und Gemüse für den Eigenbedarf anbauen, es jedoch laut Bundeskleingartengesetz (BKleinG) nicht verkaufen. Aber was kostet das Schrebergarten pachten?
Zu dem jährlichen Pachtzins kommen Mitgliedsbeiträge, Nebenkosten und die Ablösesumme für den Vorpächter.
Pächter werden
Wer sich selbst als Pächter eines eigenen Schrebergartens sehen möchte, muss zunächst Mitglied in unserem Kleingartenverein werden.
Die Mitgliedschaft ist zwingende Voraussetzung für die Übernahme eines Schrebergartens.
Mit dem Verein wird dann letztlich auch der eigentliche Pachtvertrag geschlossen.
Mitglied werden
Als ordentliches Mitglied wird man dann auf eine Warteliste gesetzt. Sobald ein Garten frei wird, informiert der Verein das Mitglied hierüber. Dieses kann sich den Schrebergarten dann anschauen und entscheiden, ob dieser gepachtet werden soll oder ob der Garten vielleicht nicht den eigenen Erwartungen entspricht und man lieber noch auf der Warteliste verbleibt, bis eine neue Parzelle frei wird.
Voraussetzungen
Voraussetzung ist, dass der Bewerber im Einzugsbereich der Kleingartenanlage wohnt, dass kein Kleingarten oder ein anderes gärtnerisch nutzbares Grundstück bereits vorhanden sein darf.
Ein Kleingarten soll der Erholung dienen, muss aber in erster Linie „kleingärtnerisch“ genutzt werden. Das heißt, dass mindestens ein Drittel der Fläche für den Obst- und Gemüseanbau genutzt werden soll (Az. III ZR 281/03). Diese sogenannte Fruchtquote wird auch vom Vorstand des Vereins überprüft. Wer nur einen Ziergarten pflegt – mit Gartenlaube, Grillplatz, Rasen und Sträuchern – kann gekündigt werden.
Bewerbung
Gibt es eventuell schon eine bestimmte Parzelle die Sie ausgewählt haben und gerne pachten würde ? Solch eine Auswahl kann beispielsweise bei einem Spaziergang durch die Gartenanlage getroffen werden, wenn man sich dort ein wenig umsieht. Aber auch wenn man den aktuellen Pächter bereits kennt und von diesem gern die Parzelle übernehmen würde, kann dies in dem Bewerbungsformular an entsprechender Stelle vermerkt werden, indem man sich um einen bestimmten Garten der Anlage bewirbt.
Ablösesumme
Die Ablösesumme bezieht sich auf das Gartenhaus, die Pflanzen, Bäume und andere Gewächse. Je nachdem, welche Summe gezahlt werden kann oder möchte, wird auch dies als Auswahlkriterium für die Zuteilung einer passenden Parzelle genutzt seitens des Vereins.
Gemeinschaftsarbeit
Die Durchführung aller gemeinschaftlichen Arbeitseinsätze (Gemeinschaftsarbeit) gilt für alle Pächter eines Kleingartens innerhalb unseres Kleingartenvereins und bezieht sich auf das Vereinsgelände. Bei uns sind es 5 Pflichtstunden, die über das Jahr verteilt an den Gemeinschaftsarbeitstagen erledigt werden können. Mann muß nicht alle auf einmal erledigen, dafür haben wir ab März einmal im Monat einen Samstag für die Gemeinschaftsarbeit reserviert. Für jede nicht erbrachte Pflichtstunde werden 15,- € fällig.
Termine sind hier zu finden
Gemeinschaftsarbeit
Unsere erfahrenen Vereinsmitglieder gestalten und pflegen Ihre Parzelle. Von der Beetpflege bis zur Kompostanlage – wir verwandeln Ihren Garten in eine blühende Oase. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Besichtigung!
- Gestaltung und Pflege von Gemeinschaftsflächen
- Pflege leerstehender Gärten
- Pflege und Instandhaltung des Vereinsheims, sowie
- Pflege von gemeinschaftlichen Gehölzen und sonstigen Pflanzen
- Pflege der Außengrenzen
- notwendige Tätigkeiten im Zusammenhang mit Vereinsfestlichkeiten (Sonderstunden)

Besichtigungstermin für freie Gärten!
Am 12.10.2024 findet auf unserem Gelände ein Besichtigungstermin für die freien Gärten statt. Bitte vorher anmelden.
Hier Können Sie auch schon einen Interessentenbogen herunterladen und ausgefüllt mitbringen.
